Bienenkorb

Bienenkorb
Biene:
Die germ. Bezeichnungen der Biene mhd. bin‹e›, ahd. bini, niederl. bij, engl. bee, schwed. bi sind z. B. verwandt mit air. bech »Biene«, russ. pčela »Biene«, lit. bìtė »Biene«. Die starken Abweichungen dieser Formen – auch der germ. Formen untereinander – beruhen vermutlich nicht nur auf verschiedener Stammbildung, sondern auch auf tabuistischen Entstellungen.
Die Biene war früher ein wichtiges Jagdtier, das wegen des Honigs sehr geschätzt war und durch Nennung des richtigen Namens nicht vertrieben werden durfte; vgl. auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Die Bedeutung der Bienenwirtschaft in früheren Zeiten spiegelt sich in der Ausbildung einer Imkersprache wider, aus der Wörter wie Imme, Drohne, Wabe, Weisel allgemein bekannt sind. Zus.: Bienenkorb (mhd. binen-, bīnkorp ist vielleicht Umbildung des älteren bīnenkar, ahd. binikar, Kar); Bienenstich »Stich einer Biene; Kuchen mit einem Belag aus zerkleinerten Mandeln, Butter und Zucker« (das Benennungsmotiv für das Gebäck ist unklar); Bienenstock (spätmhd. binestoc ist eigentlich der ausgehöhlte Klotz des Waldbienenzüchters, Stock).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienenkorb — Bienenkorb, 1) (Bienenz.), s.u. Biene II. A); 2) (Zool.), Art der Windelschnecke, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenkorb — Das kribbelt wie im Bienenkorb: Es herrscht Leben, Unruhe, Bewegung. Zu den synonymen Redensarten gehört der pfälzische Spruch ›Do wusselt s wie ime Bienstock‹: Da geht es lustig (geschäftig) zu.{{ppd}}    Dieser scherzhafte Vergleich entspricht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bienenkorb — * Et äs wä än em Beibes.1 (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 174, 149. 1) Ueber Beibes für Bienenkorb oder Bienenhass vgl. Frommann, IV, 285, 174 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bienenkorb- und Zuckerhutglocken — Beispiel einer Zuckerhutglocke: Elfuhrglocke der Ober Mockstädter Pfarrkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorb, der — Der Bienenkorb, des es, plur. die körbe, ein von Weiden, Binsen oder Stroh geflochtener Korb, in welchem die zahmen Bienen wohnen und bauen; im Nieders. Immenkorf. S. Bienenstock …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenkorb — Bienenvölker in Magazinbeuten an einem Rapsfeld Als Bienenstock wird eine vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung), mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet. Die Behausung allein wird Beute genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorb — Bie|nen|korb 〈m. 1u〉 Korb mit kleiner Öffnung (Flugloch) als Bienenwohnung; Sy Bienenhaus * * * Bie|nen|korb, der: meist aus Stroh geflochtenes, zylindrisches, mit Fluglöchern versehenes Behältnis, das als Behausung für ein Bienenvolk dient. * *… …   Universal-Lexikon

  • Bienenkorb — Bienenkorbm 1.wüsterHaarbewuchsdesGesichtssamtVollbart.Anspielungauf⇨Bienen=Läuse.1910ff. 2.vonUngezieferbefalleneBehausung.1914ff. 3.Mädchenschule.⇨Biene3.1955ff. 4.KlassenzimmereinerMädchenschule.AuchAnspielungaufdensummendenKlangdervielstimmige… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bienenkorb — Bie|nen|korb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bienenkorbhaus — Das Bienenkorbhaus ist ein bekanntes Büro und Geschäftshaus der 1950er Jahre in Frankfurt am Main und eines der frühen Hochhäuser der Stadt. Es steht an der Ecke von Zeil und Fahrgasse, am Konstablerwache Platz, genau an der Stelle, an der sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”